Mobile Treppensteiger kommen zur Überwindung von Treppen in den Einsatz, wenn ein Aufzug oder ein Treppenlift fehlt. Sie gehören in den Leistungsbereich der Pflegekasse und können von Pflegebedürftigen als Pflegehilfsmittel beantragt werden. Zumindest für Rollstuhlfahrer, für die eine Treppensteighilfe eine selbstständigere Lebensführung ermöglicht. Das hat das Bundessozialgericht mit einem Urteil vom 16. Juli 2014 entschieden (B 3 KR 1/14 R, 16.07.2014). Treppensteiger ist ein Pflegehilfsmittel für Rollstuhlfahrer weiterlesen
Alle Beiträge von Jochen Radau
Blindengeld-Landespflegegeld als monatliche Unterstützung
Das Blindengeld ist eine monatliche Hilfeleistung, die in den einzelnen Bundesländern höchst unterschiedlich geregelt ist und zum Teil auch ganz unterschiedlich bezeichnet wird (Blindengeld, Landespflegegeld, Sinnesbehindertengeld …). Es unterscheiden sich nicht nur die Geldbeträge voneinander, sondern auch der Kreis der Leistungsempfänger ist sehr unterschiedlich. Das Blindengeld ist ein Nachteilsausgleich für behinderungsbedingte Mehrausgaben und nicht zu verwechseln mit Leistungen wie dem Landespflegegeld Bayern oder dem Landespflegegeld in Rheinland-Pfalz. Es muss beantragt werden. Blindengeld-Landespflegegeld als monatliche Unterstützung weiterlesen

Reparatur-, Strom- und Wartungskosten für Hilfsmittel
Übernimmt die Pflegekasse oder die Krankenkasse die Kosten für ein Hilfsmittel, dann bezahlt sie auch anfallende Strom-, Reparatur- und Wartungskosten. Für selbst beschaffte Hilfsmitteln ist die Kasse dagegen nicht zuständig.
Notwendige Reparaturen werden von dem Sanitätshaus durchgeführt, welches das Hilfsmittel ausgeliefert hat. Bei Rollstühlen beinhaltet dies auch Verschleißteile wie die Reifen und Akkus. In der Regel rechnet das Sanitätshaus die Reparatur- und Wartungskosten selbst mit der Kasse ab. Reparatur-, Strom- und Wartungskosten für Hilfsmittel weiterlesen

Hausnotruf und E-Mobilangebote einholen
Wir bieten drei Formulare, über die bequem Firmenangebote für E-Mobile und Hausnotrufe eingeholt werden können.
Service: bequem Firmenangebote einholen
E-Mobil Angebote | Hausnotruf Angebote |
Das ermöglicht einen Preisvergleich und eine fachkundige Beratung. Dazu arbeiten wir seit mehren Jahren mit der Onlineplattform Aroundhome und Liftstar zusammen und konnten bereits mehrere hundert erfogreiche Vermittlungen durchführen.
Nach dem Ausfüllen des Formulars bekommen Sie einen Anruf von unserem Kooperationspartner.
10 Tage Pflegeunterstützungsgeld bei Arbeitsverhinderung
Tritt bei einem Mitglied der Familie eine plötzliche Pflegebedürftigkeit auf, so muss in der Regel einiges organisiert werden. Kann die Pflege nicht selbst geleistet werden, so muss ein ambulanter Pflegedienst gefunden werden oder ein Platz in einer Pflegeeinrichtung.
Um Arbeitnehmern (auch bei Minijobs) die dafür notwendige Zeit zu verschaffen wurde die gesetzliche Pflegezeit eingeführt, wir haben darüber bereits in einem Beitrag zur Pflegezeit berichtet. Mit dem Pflegeunterstützungsgeld übernimmt die gesetzliche Pflegekasse bis zu 10 Tage lang bis zu 90% des Nettoarbeitsentgeltes. 10 Tage Pflegeunterstützungsgeld bei Arbeitsverhinderung weiterlesen

Verhinderungspflege im Urlaub
Die Verhinderungspflege bietet eine Möglichkeit der Ersatzpflege, falls die Pflegeperson krank oder aus anderen Gründen verhindert ist. Mit einem jährlichen Betrag von bis zu 1612€ kann per Verhinderungspflege eine häusliche Pflege durch eine Privatperson stunden- oder tageweise finanziert werden. Das Pflegegeld wird währendessen voll bzw. zur Hälfte weitergewährt. Verhinderungspflege im Urlaub weiterlesen
Wie wird der Pflegegrad ermittelt?
In der Pflegeversicherung wurden 2017 die Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Die Pflegebedürftigkeit wird seitdem anhand der Selbstständigkeit und Fähigkeiten aus sechs Lebensbereichen, sogenannten Modulen eingeschätzt. Dieser Beitrag befasst sich mit der Ermittlung des Pflegegrades. Bei der neuen Begutachtung (NBA) werden dazu sechs sogenannte Module abgefragt. Nachfolgend erläutere ich die Module einzeln. Wie wird der Pflegegrad ermittelt? weiterlesen
Pflegegeld beantragen
Eine der bekanntesten Leistungen der Pflegekasse ist das Pflegegeld. Betroffene und Angehörige, bei denen noch kein Pflegegrad festgestellt ist, fragen sich oft wie und wo die Beantragung des Pflegegeldes stattfindet. Doch Pflegegeld wird erst ab einem Pflegegrad 2 ausgezahlt und dazu muss erst einmal eine Pflegebedürftigkeit festgestellt sein. Das geschieht im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens. Diese Feststellung der Pflegebedürftigkeit muss bei der Pflegekasse beantragt werden. Pflegegeld beantragen weiterlesen
Pflegegrade: Begutachtung und Pflegetagebuch
Um Leistungen wie zum Beispiel Pflegegeld von der Pflegekasse zu erhalten muss eine Pflegebedürftigkeit festgestellt sein. Diese Begutachtung kann nur nach einer Antragstellung bei der Pflegekasse erfolgen.
Die Pflegeversicherung hat 2017 fünf Pflegegrade eingeführt, welche die bisherigen Pflegestufen ersetzen.
Die neue Begutachtung (NBA) der Pflegebedürftigkeit und die daraus folgende Berechnung der Pflegegrade sind umfangreich. Vor einer anstehenden Begutachtung sollte man sich intensiv darauf vorbereiten. Dazu kann ein Pflegetagebuch dienen, auf welches wir unten im Beitrag verweisen. Außerdem sollte bei der Begutachtung ein Angehöriger mit dabei sein. Pflegegrade: Begutachtung und Pflegetagebuch weiterlesen